Zum Hauptinhalt springen

Back to Basics – Bewährtes neu gedacht!

MilchPraxis Cattle Camp 2025: Wissen, Tools, Kniffe und Tricks für ein zukunftsgerichtetes Arbeiten

ATF-Punkte angefragt

INHALT

mit Vorkonferenz! Wählen Sie zwischen verschiedenen Intensivseminaren in kleiner Gruppe (die Inhalte entnehmen Sie dem Programm):


Vorseminar 1: CNCPS-Rationsevaluierung und -optimierung mit NDS für Fortgeschrittene

Referenten Dr. med. vet. Norbert Göres und Dr. med. vet. Michael Neumayer

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte mit praktischen Erfahrungen in der Fütterungsberatung. Grundlagen zum CNCPS Futtermittelbewertungs- und Rationsberechnungssystem sind von Vorteil. Das Fortgeschrittenen-Seminar beinhaltet die Schwachstellen-Analyse anhand konkreter Praxisfälle (inkl. Auswertung von MLP-Daten, Futtermittelanalysen und -rationen), Evaluierung und Diskussion von Optimierungspotenzialen. Darüber hinaus: Rationsevaluierung mit dem Rationsberechnungstool NDS Professional,  Erarbeitung von  Optimierungspotenzialen unter Einbezug von Milchleistungsdaten. Es werden Fütterungsstrategien für Roboterbetriebe und Betriebe mit konv. Melksystemen bearbeitet. Bitte den eigenen Computer mitbringen! Es werden auch Testversionen von NDS zur Verfügung stehen.


Vorseminar 2: Ultraschallworkshop Fruchtbarkeit

Referentin Dr. med. vet. Toschi Kaufmann, Fachtierärztin für Zuchthygiene und Fortpflanzungsbiotechnologie
Heutzutage kommt kein Rindertierarzt mehr am Ultraschallgerät vorbei. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten, aber auch Anforderungen der modernen Landwirtschaft. Jeder Tag, an dem ein Rind „güst“ bleibt ist bares Geld, was dem Landwirt verloren geht. Aber nicht nur die frühzeitige Trächtigkeitsdiagnostik sondern auch das Aufspüren von Fruchtbarkeitsproblemen ist die Domäne der Ultraschallanwendung. Der Kurs richtet sich an Berufsanfänger genauso wie an „Auffrischer“, die ihre Möglichkeiten erweitern wollen. Dr. Toschi Kaufmann von der Rinderzucht Brandenburg (RBB) ist eine sehr renommierte und versierte Reprospezialistin, die es versteht, Wissen perfekt zu vermitteln.


Vorseminar 3: Grundfutterberechnung

Referent Alfons Baumeister, technischer und fachlicher Organisator des Rinderbereichs, Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse
Im Tiermedizinstudium kommt leider immer noch die Rationsplanung und -berechnung für Rinder zu kurz. Dieser Kurs dient deshalb dem Einstieg in die Futterberatung für Tierärzte. Vermittelt werden die Basics, theoretische wie praktische Grundlagen, damit die Teilnehmer am Ende des Workshops selbständig einfache Rationen konzipieren können. Alfons Baumeister von Haus Düsse verfügt über eine mehrere Jahrzehnte praktische Lehrtätigkeit und weiß genau, wie er das Thema spannend und anschaulich vermitteln kann.


Vorseminar 4: Basis Klauenworkshop

Referent Antoin Janssen, Fachagrarwirt Klauenpflege
Immer noch gehen viel zu viele Kühe bei uns lahm. Wir Tierärzte können das entscheidend ändern, wenn wir wollen. Neben regelmäßigem Lahmheitsscoring trägt aber auch die frühzeitige korrekte Klauenpflege dazu bei. Der Kurs unter Leitung des sehr bekannten und erfahrenen Klauenpflege-Experten Antoine Janssen aus Luxemburg vermittelt Theorie und ausreichend Praxis um das wichtige Thema Klauengesundheit in jeder Praxis dauerhaft zu implementieren.


Vorseminar 5: Akupunktur beim Rind

Referentin Dr. med. vet. Susanne Hauwirth
Die Chinesen haben vor tausenden von Jahren die Akupunktur entwickelt und zu hohem Ansehen weltweit geführt. Auch aus der Rindermedizin ist diese nicht mehr wegzudenken. Der Einsteiger-Tageskurs vermittelt erste Grundkenntnisse in ein äußerst spannendes Thema, das gerade im Rinderbereich vor dem Hintergrund von notwendigen Antibiotikaeinsparmaßnahmen  an Aktualität enorm zulegen dürfte. Frau Hauwirth ist eine sehr erfahrene Tierärztin, die auch im Rinderbereich zuhause ist und über eine langjährige Trainerkarriere zurückblicken kann.

 

✔ Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft, u.a.: Fruchtbarkeit, Genetik, Eutergesundheit, Klauengesundheit.

Best practice! Tierärzte berichten aus der Praxis.

 intensive Workshopeinheiten in kleiner Gruppe

  • Kälber- und Rinderfütterung
  • Abkalbung am Dummy
  • Grundfutterevaluierung
  • Stall- und Kälberaudit

Komplett-Preis mit Tagungsverpflegung (Mittag- und Abendessen, Kaffeepausen und Snacks, Tagungsgetränken), Unterlagen, Tagungstaschen, Overall und Hygiene-Ausrüstung für den Besuch im Stall.

Organisatorisches

Zeit

Gesamtkonferenz: 26.-28. August 2025
Vorkonferenz:        26. August 2025
Hauptkonferenz:    27.-28. August 2025

Zielgruppe

Tierärzte aus der Großtierpraxis, Berater und Bestandsbetreuer.

Ort

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf

Teilnahmegebühr

Vorkonferenz:      370€ zzgl. MwSt.
Hauptkonferenz: 870€ zzgl. MwSt.
Kombipreis:      1.140€ zzgl. MwSt.

(100€ Ermäßigung auf den Gesamtpreis bei Buchung von Vor- und Hauptkonferenz)

Teilnahmegebühr für Abonnenten
(Jahresabo der MilchPraxis Vet):

Vorkonferenz:     333€ zzgl. MwSt.
Hauptkonferenz: 783€ zzgl. MwSt.
Kombipreis:      1.016€ zzgl. MwSt.
Sie haben noch kein MilchPraxis Vet Jahresabo?
Hier finden Sie alle Details

Im Preis enthalten: Tagesverpflegung (exklusive Frühstück), Tagungsunterlagen, Overall

Ansprechpartner

Stephanie Rebscher
+49 (0) 69 24788 – 488
akademie-agrar@dlg.org

Veranstaltungs-Newsletter

Sie erhalten einmal im halben Jahr von uns automatisch die aktuelle Veranstaltungsübersicht!

Newsletter

Veranstalter

Vielen Dank an unsere Sponsoren