Tiergesundheit beim automatischen Melken und Füttern
Themen:
Technik verstehen & optimal nutzen – Wie funktioniert das Lely Vectorsystem und der Lely Astronaut genau? Wie lässt sich die Arbeitsweise der Systeme überprüfen?
Praxisbericht aus erster Hand – Ein Landwirt und ein Tierarzt teilen ihre Erfahrungen: Was hat sich bewährt, wo gibt es Herausforderungen, und welche Tipps können sie aus ihrer Erfahrung geben?
Tiergesundheit im Blick behalten – Sensoren und Daten helfen, Krankheiten früh zu erkennen. Wie lassen sich die Infos aus dem Herdenmanagementprogramm Lely Horizon für die praktische Beratung nutzen?
Tipps & Tricks vom Profi – Welche kleinen Anpassungen bringen große Vorteile?
Programm:
Donnerstag, 22. Mai 2025:
Milchkuhbetrieb Bronnert , Tungerloh-Pröbsting 83a, 48712 Gescher
ab 12:30 | Begrüßung durch das Team von Milchpraxis und Lely |
13:00 | Einführung: Automatisches Füttern und Melken |
14:30 | Betriebsvorstellung Betrieb Bronnert |
15:15 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 16:30 | Praxisteil A: Automatisches Melken (Dr. Daniela Meyer) |
16:30 – 17:30 | Praxisteil B: Automatisches Füttern (Maria Köhler-Boragno) |
18:00 | Kurze Zusammenfassung, Abfahrt zur Abendlocation |
Freitag, 23. Mai 2025:
Veranstaltungsort: Gescher
ab 08:00 | Eutergesundheit im Automatischen Melksystem |
09:00 | Sensordatenauswertung mit Lely Horizon |
09:30 - 10:00 | Kaffeepause |
10:00 - 11:30 | Datennutzung zur Bestandsbetreuung |
11:30 – 12:30 | Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele |
12:30 – 13:30 | Zusammenfassung des Tages, Mittagssnack |
14:00 | Ende |
Referenten:
Maria Köhler-Boragno lebt mit ihremMann auf einem Milchviehbetrieb, der seit November 2024 automatisch melkt. Seit November 2023 ist sie als Farm Management Support Specialist im Fütterungsbereich bei Lely tätig. Zuvor war sie Herdenmanagementberaterin und hat ein Jahr praktische Erfahrung im Herdenmanagement auf einem kanadischen Milchviehbetrieb gesammelt. Ihren Bachelor of Engineering in Agrarwissenschaften hat sie an der Hochschule Anhalt erworben. Bereits während des Studiums hat sie im Herdenmanagement auf einem Milchviehbetrieb gearbeitet. Den Einstieg in die Landwirtschaft bildete ihre Ausbildung zur Landwirtin.
Dr. Daniela Meyer ist seit Januar 2023 als Farm Management Support Specialist im Bereich Melken im Team bei Lely tätig und Ansprechpartnerin für die Nachmarktprodukte. Zuvor leitete sie die Roboterberatung bei ForFarmers und sammelte Erfahrungen in der praktischen Beratung als Herdenmanagementberaterin. Ihr agrarwissenschaftliches Studium absolvierte sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Wageningen University, anschließend promovierte sie am Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der Universität Kiel. Neben ihrer Tätigkeit bei Lely bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihrem Vater den eigenen Milchviehbetrieb, auf dem sie seit Mai 2022 automatisch melken.
Dr. André Hüting ist praktizierender Tierarzt in der Tierarztpraxis „An der Güterstraße“ in Hamminkeln nahe der Niederlande. Seit vielen Jahren teilt er sein Wissen auch in Seminaren und Workshops, die er leitet. Rindergesundheit ist Basis für den Betriebserfolg in der Milchwirtschaft. Der Mitinhaber einer Tierarztpraxis steht für kompetente Bestandsbetreuung sowie neutrale Beratung.
Organisatorisches
Zeit
22. - 23. Mai 2025,
Do. 12:30 - 18:00 Uhr und Fr. 08:00 - 14:00 Uhr
Zielgruppe
Landwirte, Fütterungsberater, Tierärzte und für Herdenmanager/ Bestandsberater
Ort
Milchkuhbetrieb Berhard Bronnert
Tungerloh-Pröbsting 83a
48712 Gescher
Teilnahmegebühr
349€ zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr für Abonnenten
Jahresabo der MilchPraxis (Vet):
339€ zzgl. MwSt.
Sie haben noch kein MilchPraxis (Vet) Jahresabo?
Hier finden Sie alle Details
Ansprechpartner
Stephanie Rebscher
+49 (0) 69 24788 – 488
akademie-agrar@dlg.org
Veranstaltungs-Newsletter
Sie erhalten einmal im halben Jahr von uns automatisch die aktuelle Veranstaltungsübersicht!